Produktbeschreibung
Beschreibung:
OTF-1200X-4-R-II Es handelt sich um einen CE-zertifizierten drehbaren Rohrofen mit zwei Temperaturzonen. Dieses Gerät ist speziell für das Mischsintern von Materialien konzipiert und eignet sich besonders für das Mischsintern von Lithium-Ionen-Batteriematerialien wie LiFePO4, LiMNiO4 usw.
Typ | OTF-1200X-4-R-II |
Ausstattungsmerkmale | 1.Ofenkörper kann gekippt werden, Neigungswinkel einstellbar 2. Offenes Design des Ofenkörpers, einfacher Austausch des Ofenrohrs 3.Zwei Temperaturzonen werden durch zwei unabhängige Temperaturkontrollsysteme gesteuert. |
Stromversorgung | Stromversorgung |
Arbeitstemperatur | 1200℃≤1h |
Länge der Heizzone | 400 mm (200 mm 200 mm) |
Präzision der Temperaturregelung | ±1℃ |
Empfohlene Heizrate | ≤10℃/Min |
Thermoelement | K-Typ |
Neigungswinkel des Ofenkörpers | -5 ° - 20 ° |
Rotationsgeschwindigkeit des Ofenrohrs | 1-10 U/min/min einstellbar |
Außenmaße der Ausrüstung | 1450 mm (L) * 600 mm (B) * 1200 mm (H) |
Gewicht | 100 kg |
Produktanzeige
OTF-1200X-4-R-II Es handelt sich um einen CE-zertifizierten drehbaren Rohrofen mit zwei Temperaturzonen. Dieses Gerät ist speziell für das Mischsintern von Materialien konzipiert und eignet sich besonders für das Mischsintern von Lithium-Ionen-Batteriematerialien wie LiFePO4, LiMNiO4 usw.
Ausstattungsmerkmale
Ausgestattet mit Türöffnungs- und Ausschaltfunktion zur Verbesserung der Sicherheit von Experimenten
Ofenkörper kippbar, Neigungswinkel einstellbar
Offenes Design des Ofenkörpers, einfacher Austausch des Ofenrohrs
Zwei Temperaturzonen werden durch zwei unabhängige Temperaturregelsysteme gesteuert.
Ausstellung
Die AOT Lithium Battery Equipment-Ausstellung bietet Ausstellern und Besuchern eine umfassende Plattform für Ausstellung, Austausch, Zusammenarbeit und Handel. Durch die Teilnahme an der Ausstellung können Unternehmen die Dynamik der Branche verstehen, Marktkanäle erweitern, das Markenimage verbessern und technologische Innovationen und industrielle Modernisierung fördern.
Zertifikat
Kooperationspartner
FAQ
F1: Wie funktioniert ein Batterierohrofen?
Ein Röhrenofen nutzt Heizelemente, die normalerweise aus Materialien wie Silizium-Molybdän-Stäben bestehen, um Wärme zu erzeugen. Der Ofen besteht aus einer zylindrischen Kammer oder einem Rohr, in dem die zu erhitzende Probe oder das zu erhitzende Material platziert wird. Die Heizelemente, die sich häufig an der Außenseite des Rohrs befinden, erwärmen die Kammer gleichmäßig.
F2: Wie hoch ist die Heiztemperatur im Batterierohrofen des thermischen Crackprozesses?
Beim thermischen Crackprozess variiert die Heiztemperatur in einem Rohrofen typischerweise je nach den spezifischen Anforderungen des Prozesses. Sie kann zwischen mehreren hundert Grad Celsius und über tausend Grad Celsius liegen. Die genaue Temperatur wird durch Faktoren wie die gewünschte Reaktionskinetik, die Art des zu spaltenden Ausgangsmaterials und die gewünschte Produktausbeute bestimmt. Die Heiztemperatur wird im Ofen sorgfältig kontrolliert und aufrechterhalten, um ein effizientes und kontrolliertes Cracken des Ausgangsmaterials zu gewährleisten.
F3: Wie benutzt man einen Vakuumröhrenofen?
So verwenden Sie einen Batterierohrofen:
1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Rohrofen ordnungsgemäß an eine Stromquelle und die erforderliche Gas- oder Vakuumversorgung angeschlossen ist.
2. Laden: Öffnen Sie den Ofen und legen Sie die zu erhitzende Probe oder das zu erhitzende Material vorsichtig in das Rohr oder die Kammer.
3. Parameter einstellen: Stellen Sie die gewünschte Temperatur des Ofens über das Temperaturbedienfeld oder die Schnittstelle ein. Passen Sie gegebenenfalls zusätzliche Parameter wie Heizrate, Haltezeit oder Gasdurchflussrate an.
4. Starten des Heizvorgangs: Schließen Sie den Ofen und starten Sie den Heizvorgang durch Einschalten der Stromversorgung. Die Heizelemente im Ofen erhöhen die Temperatur schrittweise, bis das gewünschte Niveau erreicht ist.
5. Überwachung: Überwachen Sie die Temperatur kontinuierlich mit dem eingebauten Temperaturkontrollgerät oder einem externen Thermometer.
6. Kühlen: Sobald der gewünschte Heizvorgang abgeschlossen ist, verringern Sie die Temperatur schrittweise oder schalten Sie die Stromversorgung aus, um den Kühlvorgang einzuleiten.
7. Entladen: Nachdem der Ofen auf eine sichere Temperatur abgekühlt ist, öffnen Sie ihn und entnehmen Sie vorsichtig die Probe oder das Material.
8. Wartung: Reinigen Sie die Ofenkammer und stellen Sie sicher, dass sie für die zukünftige Verwendung in einem ordnungsgemäßen Zustand ist.
F4: Wie können Öfen für die Batterieproduktion für den Batterierohrofen eingesetzt werden?
Vorbereitung von Elektrodenmaterialien: Öfen werden zur Wärmebehandlung und Aktivierung von Elektrodenmaterialien wie Kathoden und Anoden verwendet. Die Materialien werden auf Stromkollektoren aufgetragen und dann im Ofen erhitzt, um ihre Struktur und Eigenschaften für eine verbesserte Batterieleistung zu optimieren.
Sintern: Batterierohröfen werden für Sinterprozesse verwendet, bei denen die aktiven Materialien in den Elektroden miteinander verschmolzen werden, um eine zusammenhängende Struktur zu erzeugen. Dies erhöht die Leitfähigkeit und Stabilität der Elektroden. usw.