Dabei handelt es sich um ein mikro-nanogroßes, Berliner Blau-ähnliches Material, das hauptsächlich in Natrium-Ionen-Batterien verwendet wird.
Spezifikation:
Projekt | Technische Indikatoren | Typischer Wert | Einheit | Prüfverfahren/Spezifikation | |
Verpackung | Die Verpackung ist dicht und unbeschädigt | Qualifiziert | / | Visuelle Schätzung | |
Aussehen | Blaues Pulver, keine Klumpen | Qualifiziert | / | Visuelle Schätzung | |
Partikelgröße | D10 | ≥2,0 | 2.189 | μm |
BT-9300ST Laser-Partikelgrößenanalysator |
D50 | 5 ±0,5 | 4.935 | μm | ||
D90 | ≤10 | 8.550 | μm | ||
Dmax | ≤20,0 | 10,83 | μm | ||
Schüttdichte | ≥0,4 | 0,4192 | g/cm3 | BT-301 Stampfdichteprüfgerät | |
Erschlossene reale Dichte | ≥0,7 | 0,7662 | g/cm3 | ||
Verdichtungsdichte | ≥1,6 | 1,6700 | g/cm3 | Instrument zur Echtdichteanalyse | |
Wassergehalt | ≤5 | 4.29 | % | Mead Halogen-Feuchtigkeitsmessgerät (120 °C) | |
ALS | Würfel | Würfel | / | Rasterelektronenmikroskop | |
100 mA/g | Ladekapazität in Gramm | ≥140 | 151,91 | mAh/g |
Halbbatterie Bei 25℃ |
Entladekapazität in Gramm | ≥140 | 151,75 | mAh/g | ||
Die erste Coulomb-Effizienz | ≥95 | 99,90 | % | ||
Lagerbedingungen | Das Produkt neigt zur Wasseraufnahme. Für die Langzeitlagerung sollte es in einem Handschuhfach aufbewahrt werden. |
Ausstellung
zertifiziert
F1: Was ist Preußischblau?
A:Preußischblau wird als positives Elektrodenmaterial für Batterien verwendet. Seine Struktur weist ein offenes Gerüst auf, das die Interkalation/Deinterkalation von Lithiumionen begünstigt und eine relativ hohe theoretische spezifische Kapazität aufweist. Durch Modifikationen (z. B. durch die Einführung von Kaliumionen und die Regulierung des Kristallwassers) können die Zyklenstabilität und die Ionenleitfähigkeit verbessert werden. Dies bietet Anwendungspotenzial in kostengünstigen und umweltfreundlichen Kalium-/Natrium-Ionenbatterien und ist einer der Forschungsschwerpunkte für neue Batteriematerialien.
F2: Die Hauptfunktion von Preußischblaupulver
A:Die offene Rahmenstruktur des Berliner Blaus ermöglicht eine schnelle Interkalation/Deinterkalation von Ionen, wodurch eine Ladungsspeicherung und -freigabe erreicht wird. Leistungssteigerung: Durch Modifikationen (wie z. B. Anpassung des kristallinen Wassers und Einführung von Heteroatomen) können die Zyklenstabilität, die Ionenleitfähigkeit und die spezifische Kapazität optimiert werden.
F3: Die Verwendungsmethode von Preußischblau
A: Die Anwendungsschritte von Preußischblau-Pulver für Batterien: Zunächst wird das Pulver vorbehandelt, gleichmäßig gesiebt, gewaschen und getrocknet, um den Kristallwassergehalt zu regulieren. Die Elektrode wird neu hergestellt, mit Leitmitteln und Bindemitteln in Lösungsmitteln zu einem Brei aufgelöst, mit Stromkollektoren wie Aluminiumfolie beschichtet, getrocknet und gewalzt. Abschließend wird die Batterie zusammengebaut und mit der negativen Elektrode, dem Separator und einem kompatiblen Elektrolyten (Kalium-Natrium-System) zu einer Knopf- oder Beutelbatterie kombiniert. Nach der Flüssigkeitseinspritzung und Versiegelung wird die Batterie aktiviert und nach der Formierung verwendet.
F4: Wie wählt man Preußischblau aus?
A: Reinheit und kristallines Wasser: Hohe Reinheit reduziert Nebenreaktionen. Der Gehalt an kristallinem Wasser beeinflusst die Ionenleitung und muss auf die Anforderungen des Batteriesystems abgestimmt sein.
Partikelgrößenverteilung: Eine gleichmäßige Partikelgröße fördert die Dispersion der Aufschlämmung. Feine Partikel (Nanometerbereich) können die Reaktivität steigern, erhöhen aber den Innenwiderstand.
Modifikationsprozess: Um die Zyklenstabilität und Leitfähigkeit zu verbessern, werden Produkte bevorzugt, die durch Kaliumionendotierung, Oberflächenbeschichtung usw. modifiziert wurden.