Batterieapplikatoren (auch „Dispersionsapplikatoren“ oder „Mischklingen“ genannt) dienen dazu, Klumpen aufzubrechen, Additive gleichmäßig zu verteilen und die Viskosität (Dicke) der Aufschlämmung zu kontrollieren. Stellen Sie sie sich wie Hightech-Spatel vor – aber für industrielle Präzision gebaut.
Polyvinylidenfluorid (PVDF)-Pulver hat sich aufgrund seiner einzigartigen Molekularstruktur und Leistung als wichtiges Funktionsmaterial im Batteriebereich herausgestellt.
Dieses Punktschweißgerät für zylindrische Batterien wird zum automatischen Punktschweißen von Zylinderbatteriepacks der Größen 18650, 21700, 26650 und 32650 verwendet.
Batterieseparatoren spielen eine stille, aber entscheidende Rolle: Sie isolieren Anode und Kathode physisch und ermöglichen gleichzeitig den Ionentransport, ein Gleichgewicht, das sich direkt auf die Sicherheit auswirkt
Lithiumkobaltoxid (LiCoO₂) hat sich als zentrales Kathodenmaterial in der Lithium-Ionen-Batterietechnologie herausgestellt und spielt in modernen Energiespeichersystemen eine unverzichtbare Rolle.
Mit dem Battery Hi-Pot Tester können Sie die elektrischen Sicherheitsleistungsindikatoren wie Durchschlagspannung und Leckstrom verschiedener getesteter Objekte intuitiv, genau und schnell testen.
Bei der Beschichtungstechnologie handelt es sich um ein Verfahren, das auf der Untersuchung der Eigenschaften von Flüssigkeiten basiert. Dabei werden eine oder mehrere Flüssigkeitsschichten auf ein Substrat, üblicherweise eine flexible Folie oder ein Trägerpapier, aufgetragen.
Eine Batteriekalandrierungsmaschine, auch Walzwerk oder Walzenpresse genannt, ist ein mechanisches Gerät, das dazu dient, Elektrodenbeschichtungen auf Stromkollektoren (wie Kupfer- oder Aluminiumfolien) während der Batterieherstellung zu komprimieren und zu glätten.