Produktbeschreibung
Labortabletten-Dünnschichtbeschichtungsmaschine für Batterieelektroden
Merkmale des LaborsCoater-Maschine:
1. Die Beschichtungsgeschwindigkeit liegt im Bereich von 0 bis 100 mm und ist einstellbar.
2. Vakuum-Aluminiumplatte zum schnellen Platzieren und Abnehmen des Substrats.
3. Der Hub kann über einen Hubschalter im Bereich von 0 bis 300 mm reguliert werden.
4. Die Genauigkeit der einstellbaren Beschichtungsmaschine beträgt 0,01 mm.
5. Kleine Abmessungen sparen Platz.
Grundparameter:
Artikelname | Vakuumtisch-Filmbeschichtungsmaschine für Batteriezellen AOT-FCM-100B |
Stromspannung | Wechselstrom 220 V, 50 Hz (110 V optional) |
Leistung | 200 W |
Beschichtungsgeschwindigkeit | 0 bis 100 mm/s |
Vakuumplatte | Die Maschine ist mit einer Vakuum-Aluminiumplatte ausgestattet |
Max. Hub | 300 mm (Sondergrößen sind möglich) |
Filmbreite | 100 mm |
Abmessung der Vakuumplatte | L365mm × B200mm × H30mm |
Regulierung der Reichweite des Applikators | 0,01 bis 3,5 mm |
Gewicht | 50 kg |
Dimension | L550mm × B310mm × H320mm |
Produktbilder
Vorteile der Dünnschichtbeschichtungsmaschine
Präzise und gleichmäßige Beschichtung:
Die Filmbeschichtungsmaschine gewährleistet eine konsistente und gleichmäßige Beschichtung dünner Filme auf Tabletten und liefert zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse.
Effizient und zeitsparend:
Es bietet effiziente Beschichtungsprozesse mit hohem Durchsatz, spart Zeit und steigert die Produktivität im Labor.
Einstellbare Beschichtungsdicke:
Die Maschine ermöglicht eine präzise Kontrolle der Beschichtungsdicke und gibt Forschern die Möglichkeit, die Beschichtungsparameter an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen.
Schont Beschichtungsmaterialien:
Die Ausrüstung gewährleistet eine effiziente Nutzung der Beschichtungsmaterialien, reduziert den Abfall und minimiert die Kosten im Beschichtungsprozess.
Einfache Reinigung und Wartung:
Die Maschine ist für eine einfache Reinigung und Wartung konzipiert und ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Beschichtungsmaterialien oder Experimenten.
Kompakt und platzsparend:
Das Gerät ist kompakt konzipiert, nimmt im Labor nur minimalen Platz ein und bietet gleichzeitig effektive Beschichtungsmöglichkeiten.
Ausstellung
Zertifikat
Häufig gestellte Fragen
1. Wofür wird eine Dünnschichtbeschichtungsmaschine verwendet?
Die Dünnschichtbeschichtungsanlage für Batterieelektroden dient in erster Linie zum Auftragen einer dünnen und gleichmäßigen Beschichtung auf die Elektrodenoberflächen von Batterien. Diese Beschichtung ist entscheidend für die Verbesserung der Leistung und Stabilität der Batterien. Die Anlage ermöglicht die präzise Steuerung von Dicke und Zusammensetzung der Beschichtung und gewährleistet so konsistente Ergebnisse. Sie wird häufig in der Forschung und Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien, Superkondensatoren und anderen Energiespeichern eingesetzt. Die Beschichtungsanlage ermöglicht es Forschern, die Elektrodeneigenschaften zu optimieren, die Batterieeffizienz zu verbessern und neue Materialien für fortschrittliche Energiespeicheranwendungen zu erforschen.
2. Die Rolle des Batteriefilmbeschichters
Ihre Hauptfunktion besteht darin, die positive und negative Schicht gleichmäßig und präzise auf die Metallfolie aufzutragen, um eine bestimmte Elektrodenschichtdicke zu erzeugen. Dieser Prozess verbessert nicht nur die Leitfähigkeit der Batterie, sondern gewährleistet auch einen festen Sitz zwischen Elektrode und Membran, was die Sicherheit und Stabilität der Batterie erhöht. Durch die präzise Steuerung der Schichtdicke und -gleichmäßigkeit unterstützt die Batterieschichtbeschichtungsmaschine die Herstellung hochwertiger Hochleistungsbatterien.
3.Batteriefilmbeschichtungsverfahren
Abwickeln:Von der Abwickelvorrichtung wird die Metallfolie als Basismaterial zur Beschichtung in die Beschichtungsmaschine eingespeist.
Beschichtung:Durch den Beschichtungskopf wird das positive oder negative Elektrodenmaterial, der Klebstoff und andere Schlämme gleichmäßig auf die Metallfolie aufgetragen. Das Beschichtungsverfahren kann Schaber, Walzentransfer oder Schlitzextrusion usw. umfassen. Je nach den spezifischen Anforderungen ist die Wahl des geeigneten Beschichtungsverfahrens erforderlich.
Trocknen:Das beschichtete, nasse Polblech gelangt in das Trocknungssystem und wird bei einer festgelegten Temperatur getrocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen und die Beschichtung auszuhärten.
Wicklung:Das getrocknete Polblech wird durch die Wickelvorrichtung zu einem Rollenmaterial aufgerollt, das sich für die anschließende Verarbeitung und Lagerung eignet.