1. Bringen Sie die Batteriequalität auf ein höheres Niveau
(1) Präzisionsverarbeitung, die Ausgabe hochwertiger Teile
Die Hauptaufgabe derPulverpressmaschine Das Pressen verschiedener Pulvermaterialien für Lithiumbatterien, wie positiver, negativer und Membranrohstoffe, in spezifische Formen und Größen ermöglicht die Herstellung hochwertiger Teile für die anschließende Batteriemontage. Am Beispiel des positiven Elektrodenmaterials werden ternäre Materialien wie Lithiumeisenphosphat usw. mithilfe der Pulverpresse zu einem positiven Elektrodenblatt gepresst. und die Form. Die Dicke und Dichte der positiven Elektrode sind nicht genau, was in direktem Zusammenhang damit steht, wie viel Strom die Batterie speichern kann und wie schnell sie geladen und entladen wird.
Auf der Negativmaterialseite werden Graphit- und Silizium-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe durch die Tablettenpresse zu Negativelektroden verarbeitet. Die Qualität der Negativelektrode beeinflusst die Lade- und Entladehäufigkeit der Batterie sowie die Leistung beim Hochstromladen und -entladen. Durch die Einführung der fortschrittlichen Tablettenpresse bei Matsushita konnte die Verdichtungsdichte der Negativelektrode deutlich erhöht und die Lade- und Entladehäufigkeit der Batterie von 1800 auf 2500 Mal gesteigert werden. Dadurch werden die Produktkosten gesenkt und die Marktnachfrage steigt.
(2) Erhöhen Sie die Dichte und verbessern Sie die Batterieleistung
Beim Pressen des Materials wird die Pulverpresse kann den Abstand zwischen den Pulvern verringern und die Dichte des Materials verbessern. Dadurch wird die elektrische Leitfähigkeit und Ionenübertragung des Materials verbessert, der Innenwiderstand der Batterie verringert, die Lade- und Entladegeschwindigkeit erhöht und die Nutzungsdauer verlängert. Laut maßgeblichen Tests konnte durch die Optimierung des Pressvorgangs von Lithiumbatterien der Innenwiderstand um etwa 20 % gesenkt, die Lade- und Entladegeschwindigkeit um 35 % erhöht und die Nutzungshäufigkeit um mehr als das 300-Fache erhöht werden. Dieser Vorteil ist beim Schnellladen von Elektrofahrzeugen deutlich spürbar und erleichtert den Nutzern die Arbeit erheblich.
2. Erhebliche Verbesserung der Produktionseffizienz
(1) Automatische Produktion, deutliche Verbesserung der Effizienz
Jetzt steigt die Nachfrage nach Lithiumbatterien und die Anforderungen an die Produktionseffizienz werden immer höher. Die heutige Pulverpresse Die Maschine verfügt über einen hohen Automatisierungsgrad. Von der Pulverzufuhr über das Pressen bis hin zur Entladung läuft alles automatisch ab. Einige High-End-Geräte können mehr als 60 Mal pro Minute pressen, wodurch die Produktionseffizienz im Vergleich zur manuellen Bedienung 60-mal höher ist. Die automatisierte Produktion ist nicht nur schnell, sondern reduziert auch den Einfluss menschlicher Faktoren auf die Produktqualität und gewährleistet eine stabile Produktqualität. In der Lithiumbatterie-Produktionsstätte von BYD produzieren mehrere automatisierte Pulverpressen täglich Hunderttausende Lithiumbatterien und decken so die Anforderungen des Marktes ab.
(2) Mehrstationendesign zur Erzielung einer Skaleneffizienz
Um die Produktionseffizienz weiter zu steigern, verwenden einige Pulverpressen ein Mehrstationen-Design. Dieses Design ermöglicht es der Anlage, mehrere Formen gleichzeitig zu pressen, was der Konzentration der Funktionen mehrerer Simplex-Tablettenpressen in einem Gerät entspricht und die Produktionskapazität deutlich steigert. LG Chemical beispielsweise nutzte eine Vierstationen-Pulverpresse, um die Produktion pro Zeiteinheit um das Vierfache zu steigern. Die Produktionskosten sind gesunken, und die Unternehmen sind wettbewerbsfähiger. Daher erfreut sich die Mehrstationen-Tablettenpresse bei Großproduktionsunternehmen großer Beliebtheit.
3. Den Technologie-Upgrade der Branche vorantreiben
(1) Anpassung an neue Materialien und Überwindung technischer Probleme
Mit der Weiterentwicklung der Lithiumbatterietechnologie entstehen kontinuierlich neue Materialien wie Lithium-reiche Mangan-basierte Kathodenmaterialien und Silizium-basierte negative Elektrodenmaterialien. Diese neuen Materialien können die Batterieleistung verbessern, stellen aber auch höhere Anforderungen an die Pulverpresse. Um den Eigenschaften neuer Materialien gerecht zu werden, entwickeln Anlagenhersteller kontinuierlich neue Technologien und konstruieren spezielle Formen und Pressverfahren. Beispielsweise dehnt sich das Volumen von Silizium-basiertem Anodenmaterial beim Laden und Entladen aus, was das Pressen erheblich erschwert. Ein namhafter Anlagenhersteller hat eine spezielle Form und ein Verfahren entwickelt, um dieses Problem zu lösen. Dadurch können Silizium-basierte negative Elektrodenmaterialien in Massenproduktion hergestellt und eingesetzt werden, wodurch die Energiedichte von Lithiumbatterien um mehr als 25 % gesteigert werden konnte.
(2) Intelligente Modernisierung zur Unterstützung der industriellen Transformation
Pulverpressen entwickeln sich immer intelligenter. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, Big Data und anderen Technologien erkennt die Presse selbst Probleme, optimiert Parameter und lässt sich fernsteuern. Die intelligente Presse passt die Pressparameter automatisch an die Produktionsdaten an, um die Produktionseffizienz und Produktqualität zu verbessern. Bediener können die Anlagen von überall aus überwachen und bedienen, was die Produktionssteuerung vereinfacht. Das intelligente Upgrade der Pulverpressen von Samsung SDI ermöglicht die Fernüberwachung und -verwaltung von Anlagen an mehreren Produktionsstandorten weltweit. Die Produktionseffizienz wurde um 25 % gesteigert und die Wartungskosten um 35 % gesenkt. Das intelligente Upgrade steigert nicht nur die Leistung der Anlagen, sondern fördert auch die digitale Transformation der gesamten Lithiumbatterieindustrie.
4. Helfen Sie der Branche, eine grüne Entwicklung zu erreichen
(1) Optimieren Sie die Energienutzung und senken Sie den Energieverbrauch
Im globalen Umfeld der Energieeinsparung und Emissionsreduzierung suchen Hersteller von Pulverpressen nach Möglichkeiten, die Energieeffizienz ihrer Anlagen zu verbessern. Durch den Einsatz energiesparender Technologien wie Servomotoren ist der Energieverbrauch der neuen Tablettenpresse etwa 40 % niedriger als bei herkömmlichen hydraulisch angetriebenen Tablettenpressen. Einige Tablettenpressen sind zudem mit Abwärmerückgewinnungssystemen ausgestattet, um die im Produktionsprozess entstehende Wärme zu sammeln und wiederzuverwenden, was die Energieeffizienz weiter verbessert. Ein Unternehmen verfügt über ein Abwärmerückgewinnungssystem. Die von der Tablettenpresse erzeugte Wärme wird zum Heizen der Werkstatt und zur Warmwasserbereitung genutzt, wodurch jährlich 800.000 Yuan Energiekosten eingespart werden können.
(2) Reduzierung der Abfallentsorgung und Schutz der Umwelt
Im Produktionsprozess reduziert die Pulverpresse durch präzise Steuerung und Optimierung des Prozesses die Produktion von Abfall und Schrott. Anlagenhersteller haben zudem Abfallverwertungssysteme entwickelt, um die bei der Produktion anfallenden Abfälle zu recyceln und die Umweltbelastung zu reduzieren. Ein Abfallrecyclingsystem für Unternehmen erhöht die Abfallverwertungsquote auf 85 %, reduziert den Abfallausstoß deutlich und trägt zur umweltfreundlichen Entwicklung der Branche bei.
5. Die Wahl der richtigen Ausrüstung ist entscheidend
(1) Auswahl entsprechend dem Produktionsmaßstab
Für Forschung und Entwicklung im Labor oder die Produktion kleiner Chargen ist eine manuelle Pulverpresse eine gute Wahl. Sie ist flexibel in der Bedienung und relativ günstig, was Wissenschaftlern die Durchführung verschiedener Experimente und die Erforschung neuer Verfahren erleichtert. Mittelständische Produktionsunternehmen können sich für eine halbautomatische Pulverpresse entscheiden. Diese steigert die Produktionseffizienz und reduziert den Arbeitsaufwand der Mitarbeiter bis zu einem gewissen Grad. Für die Großserienproduktion benötigen Sie eine automatische Mehrstationen-Pulverpresse. Diese Anlage erfüllt die Anforderungen der Großserienproduktion und senkt die Produktionskosten pro Produkteinheit.
(2) Achten Sie auf die Leistungsindikatoren der Geräte
Pressgenauigkeit: Hochpräzise Tablettenpressen ermöglichen eine bessere Kontrolle von Größe und Dichte des Produkts und sorgen so für eine gleichbleibende Produktqualität. Für Produktionsszenarien mit hohen Anforderungen an die Batterieleistung sollten Geräte mit einer Pressgenauigkeit von ±0,01 mm und höher gewählt werden.
Druckbereich: Verschiedene Lithiumbatteriematerialien und -produkte erfordern unterschiedliche Pressdrücke. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der Druckbereich der Tablettenpresse den Produktionsanforderungen entspricht und die Druckregelung stabil ist.
Automatisierungsfunktion: Die Tablet-Maschine sollte über eine Echtzeitüberwachung, eine automatische Parameteranpassung, Fehlerdiagnose und andere Funktionen verfügen, die die Produktion stabiler, die Verwaltung effizienter und die Wartungskosten niedriger machen können.
Kurz gesagt: Lithiumbatterie-Pulverpressmaschinen sind in der Lithiumbatterieindustrie unverzichtbar. Von der Verbesserung der Batteriequalität über innovative Produktionsmethoden und die Förderung technologischer Innovationen bis hin zur Umsetzung von Umweltschutzkonzepten decken Pulverpressmaschinen alle Aspekte der Lithiumbatterieproduktion ab und haben weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Branche. Unternehmen wählen die richtige Pulverpresse entsprechend ihren eigenen Produktionsanforderungen aus und berücksichtigen dabei die Leistung der Anlage, die Stärke des Herstellers, die Wirtschaftlichkeit und weitere Faktoren, um eine sinnvolle Wahl zu treffen. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lithiumbatterieindustrie und dem kontinuierlichen technologischen Fortschritt wird die Lithiumbatterie-Pulverpresse auch einen wichtigen Beitrag zur globalen Energiewende und nachhaltigen Entwicklung leisten.