Vor dem Hintergrund der globalen Energiewende und der Verfolgung von CO2-Zielen erlebt die Batterieindustrie heute eine bahnbrechende grüne Entwicklungsrevolution. Diese grüne Entwicklung umfasst alle Aspekte der Branche, von den verwendeten Materialien und Produktionsprozessen bis hin zum Recycling gebrauchter Batterien. Unternehmen setzen sich aktiv dafür ein, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette voranzutreiben.
I. Umweltfreundliche Materialalternativen: Die Grundlage der grünen Entwicklung
Exploration nachwachsender RohstoffeEinige Unternehmen suchen nach unkonventionellen Alternativen, was ein entscheidender Schritt für eine grüne Entwicklung ist. Beispielsweise verwendet das japanische Unternehmen PJP Eye organischen Kohlenstoff aus Textilbaumwollabfällen zur Herstellung von Batterieelektroden. Dieser Ansatz reduziert nicht nur die Abhängigkeit von seltenen Metallen wie Lithium und Kobalt, sondern ermöglicht auch schnelleres Laden und eine längere Lebensdauer. Er stellt einen neuartigen Weg für die Anwendung von Ökomaterialien in der grünen Entwicklung dar.
Hochleistungs-Separator-Innovation:Die aramidbeschichteten Separatoren von Tayho Tex aus hochtemperaturbeständigen Polymeren erhöhen die Batteriesicherheit und -lebensdauer und reduzieren gleichzeitig den Lösungsmittelverbrauch in der Produktion. Sie kommen in High-End-Autos wie dem Tesla Model S zum Einsatz und ermöglichen eine umweltfreundliche und leistungsstarke Entwicklung der Separatoren.
Verbesserung des Materials für negative Elektroden:Die Industrie setzt auf die Silizium-Kohlenstoff-Negativelektrodentechnologie, um die Energiedichte zu erhöhen und den Materialverbrauch zu senken. CATL plant, 2025 seine Natrium-Ionen-Batterie der zweiten Generation auf den Markt zu bringen. Ihr Lithium-Natrium-Hybriddesign soll die Lithiumressourcen schonen.
II.Energieeinsparung und Verbrauchsreduzierung: Schlüssel zur grünen Entwicklung
Verbesserte Produktionsausrüstung: Der JieFeng-Luftentfeuchter mit ultraniedrigem Taupunkt von Jia Sheng Environment nutzt KI-Algorithmen und Wärmepumpentechnologie zur Abwärmerückgewinnung und senkt den Energieverbrauch für die Entfeuchtung in Lithiumbatteriewerkstätten um 40 % und spart so jährlich Millionen pro Anlage.
Optimiertes Prozessdesign: Gemäß den energiesparenden technischen Spezifikationen für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien senken "-Unternehmen ihren Energieverbrauch durch zentralisierte Produktionslinien, kürzere Transportwege und Wärmerückgewinnungssysteme. Beispielsweise erreicht die Lösungsmittelrückgewinnung bei der Trocknung von Elektrodenbeschichtungen 99 %, was sowohl Emissionen als auch Energieverbrauch reduziert.
Prozessumwandlung mit hohem Energieverbrauch: Für den energieintensiven Graphitkarbonisierungsprozess (60–70 % des gesamten Stromverbrauchs) setzen Unternehmen auf eine kontinuierliche Karbonisierungstechnologie, wodurch der Energieverbrauch pro Einheit von 8.000 kWh auf unter 5.000 kWh pro Tonne gesenkt wird, und kombinieren dies mit Ökostrom, um den CO2-Fußabdruck weiter zu verringern.
III. Reduzierung der Umweltverschmutzung und Kreislaufwirtschaft: Voraussetzung für eine grüne Entwicklung
Effizientes Altbatterie-RecyclingDie elektrifizierten Zerkleinerungs- und Trennanlagen von Jerry Environmental gewinnen 98 % der Metalle wie Lithium, Nickel und Kobalt mit einer Reinheit von 98 % und einer Kapazität von 20.000 Tonnen pro Jahr zurück. RuiDa New Energy erreicht durch Hydrometallurgie und einstufige Extraktion eine Lithiumrückgewinnungsrate von 96,8 % bei konformen Emissionen und verarbeitet jährlich 124.000 Tonnen Altbatterien.
Kreislaufwirtschaft für Produktionsabfälle: Einige Firmen etablieren einen geschlossenen Kreislauf aus Produktion, Recycling und Regeneration. RuiDa New Energy beispielsweise zerlegt verbrauchte ternäre Batterien, um daraus Ausgangsstoffe für neue Batterien herzustellen. So entsteht eine vollständige Ressourcen-Recycling-Kette.
Saubere Produktionsprozesse: Trockenelektrodentechnologie und wasserbasierte Bindemittel werden eingesetzt, um den Lösungsmittelverbrauch zu reduzieren. Führende Unternehmen wie CATL und BYD setzen diese Technologien bereits in der Massenproduktion ein.
IV.Vollständige Zusammenarbeit in der Industriekette und erweiterte Verantwortung: Förderung einer grünen Entwicklung
Gesamtes Lebenszyklusmanagement: Shandong DeJin New Energy hat eine vollständige Kette von Elektroden-Modul-Energiespeichersystemen mit EU-zertifizierten Produkten im Hinblick auf den CO2-Fußabdruck aufgebaut. RuiDa New Energy nutzt 5G und KI zur Rückverfolgbarkeit von Batterien und verfolgt den gesamten Weg jeder Zelle.
Entwicklung regionaler Industriecluster:Ningxia mit seinem trockenen Klima und seiner grünen Energieversorgung entwickelt eine integrierte Recyclingkette für Vorläufer, positive/negative Elektroden, Materialien und Batterien und zieht Unternehmen wie Shanshan Energy und Sinchem Group an, um die regionalen Synergien im Bereich der grünen Produktion zu verbessern.
Beseitigung internationaler Umweltbarrieren:Um die CO2-Bilanzanforderungen der EU für Batterien zu erfüllen, bauen chinesische Unternehmen ihre Ökostromkapazitäten im Ausland aus. Jia Sheng Environment hat eine ungarische Tochtergesellschaft, und das deutsche Werk von CATL wird zu 100 % mit erneuerbarer Energie betrieben, was die Expansion im Ausland in Richtung Ökostrom erleichtert.
V. Herausforderungen und zukünftige Richtungen für eine grüne Entwicklung
Trotz erheblicher Fortschritte ist die Branche mit Überkapazitäten und einer Vereinheitlichung der Produkte konfrontiert. Zukünftige Prioritäten sind:
Kommerzialisierung von Festkörperbatterien: Voraussichtlich bis 2025 wird es das Risiko einer Elektrolytverschmutzung weiter verringern.
Digitale Ermächtigung:Einsatz von KI zur Feinabstimmung der Produktionsparameter für eine präzise Energie- und Emissionskontrolle.
Politische Koordinierung:In Übereinstimmung mit dem Massive Equipment Upgrade Action Plan, um rückständige Kapazitäten abzubauen und Mittel in die Forschung und Entwicklung im Bereich grüner Technologien zu lenken.
Abschluss
Der Weg der Batterieindustrie hin zu einer grünen Entwicklung ist ein umfassender Wandel, der Materialwissenschaft, Fertigung und Geschäftsmodelle umfasst. Von der Rückgewinnung von Edelmetallen aus Schwarzpulver bis hin zur Verwendung von baumwollbasierten Alternativen für Graphit beweisen Unternehmen, dass ökologische und wirtschaftliche Ziele im Streben nach grüner Entwicklung vereinbar sind. Angesichts des zunehmenden globalen Strebens nach CO2-Neutralität sind kontinuierliche Innovation und die Zusammenarbeit entlang der gesamten Lieferkette unerlässlich, um von der grünen Fertigung zur grünen Fertigung zu wechseln und so eine nachhaltige globale Entwicklung voranzutreiben.