Produktbeschreibung
Das Batterie-Kompletttestsystem, auch bekannt als Batterie-Komplettleistungstestsystem oder Batterie-Kompletttester, dient zur Prüfung der Gesamtleistung fertiger und halbfertiger Akkupacks. Nach der manuellen Verdrahtung prüft das Batterie-Kompletttestsystem automatisch, ob es geeignet ist, und zeichnet Daten automatisch auf. Der auf der ASP.NET-Plattform entwickelte Oberrechner verfügt über leistungsstarke Datenverarbeitungsfunktionen, ist stabil und zuverlässig und kann Testdaten in Echtzeit in der Datenbank speichern und in das MES-System hochladen.
Grundfunktionen des Systems (grundlegende Testelemente)
Grundfunktion | |
1.OCV | Die vom Gerät gemessene Batteriespannung, wenn der Akku weder geladen noch entladen wird. |
2. ACIR | Der Wechselstrom-Innenwiderstand der Batterie wird mit einer Vierleiter-Messmethode gemessen. Ein sinusförmiges Stromsignal (mit einer Frequenz von 1 kHz und einem konstanten Strom von <100 mA) wird in die Plus- und Minuspole des Batteriepacks eingespeist. Durch verschiedene Prozesse wie Spannungsabtastung, Gleichrichtung und Filterung wird die Wechselstromimpedanz der Batterie präzise gemessen. |
3.DCIR | Schließen Sie Hochstromentladelasten an beiden Enden des Akkupacks an und berechnen Sie den Widerstandswert nach dem Ohmschen Gesetz basierend auf den Spannungen U1 und U2 bei unterschiedlichen Strömen I1 und I2. Dieses Gerät verwendet die Prüfmethode der IEC (International Electrotechnical Commission) für schnelle und genaue Prüfungen. |
4.Ladeaktivierung (Ladewecker) | Der Akku muss geladen und aktiviert werden, wenn er sich im Leerlauf befindet oder das BMS im Ruhe- oder Schutzmodus ist. |
5.Ladespannung | Führen Sie anhand der eingestellten Spannung, Stromstärke und Ladezeit einen Ladetest des Akkupacks durch, um zu prüfen, ob die Ladefunktion des Akkupacks normal ist. (1) Ladespannung: Die vom Gerät abgegebene Spannung zum Laden des Akkupacks. (2) Ladestrom: Laden Sie den Akkupack entsprechend dem eingestellten Stromwert. (3) Ladespannungsdifferenz: die Spannungsdifferenz zwischen Beginn und Ende des Ladevorgangs. |
6.Ladestrom | |
7.Ladespannungsdifferenz | |
8. DCR aufladen | (4) Lade-DCR: Bewertung des äquivalenten Ladeinnenwiderstands während des Ladevorgangs |
9. Überstromschutz beim Laden | Der Überstromschutz bezieht sich auf die Schutzmaßnahmen, die das BMS im Akkupack während des Ladevorgangs automatisch ergreift, wenn der Ladestrom den voreingestellten Sicherheitswert überschreitet, um Schäden am Akkupack durch zu hohen Strom zu verhindern. Mit diesem Gerät können Sie prüfen, ob der Akkupack über eine Überstromschutzfunktion verfügt und wie hoch der Schutzstrom ist. |
10. Entladespannung (Ladespannung) | Testen Sie die Entladefunktion und Belastbarkeit des Akkupacks anhand der eingestellten Entladestromstärke und -zeit. (1) Entladespannung: Die während der Entladung eines Akkupacks gemessene Spannung. (2) Entladestrom: Der Stromwert, den ein Akkupack während der Entladung abgibt. (3) Entladespannungsdifferenz: die Spannungsdifferenz zwischen Beginn und Ende der Entladung. |
11. Entladestrom (Laststrom) | |
12.Entladespannungsdifferenz | |
13. Entlade-Überstromschutz (OCP) | Der Überstromschutz bezeichnet die Schutzmaßnahmen, die das BMS im Akkupack während des Entladevorgangs automatisch ergreift, wenn der Entladestrom den voreingestellten Sicherheitswert überschreitet, um Schäden am Akkupack durch zu hohen Strom zu verhindern. Mit diesem Gerät können Sie prüfen, ob der Akkupack über eine Überstromschutzfunktion verfügt und wie hoch der Schutzstrom ist. |
14.Fußschalter aktiviert | Ein mechanischer Fußschalter, der die manuelle Bedienung durch Fußtritt ersetzt, verbessert die Arbeitseffizienz und Sicherheit. |
15.Code scannen zum Starten (Barcode-Aufzeichnung) | Durch das Scannen ein- und zweidimensionaler Codes zur Aktivierung des Geräts für den Test können dessen Komfort und Intelligenz verbessert werden. Der gescannte Barcode wird zusammen mit den Testergebnissen in der Datenbank gespeichert, sodass die Testergebnisse später anhand dieses Barcodes abgefragt und nachverfolgt werden können. |
16.MES-Systemanbindung | Nach Abschluss der Tests können die Testergebnisse dieses Geräts einfach und schnell in das MES-System (Manufacturing Execution System) hochgeladen werden. |
Parameter
Modell | AOT-DC-20V50C1000D |
Leistung | Ladeleistung: 1KW Entladeleistung: 20KW |
Kommunikationseingangsschnittstelle | 1. Eingang einphasig AC220V ± 10 % 2. Eingangsstrom: maximal 7A 3. Frequenz 50Hz |
Spannungsprüfbereich | ±20 V |
Ladespannungsbereich | 0 bis 20 V |
Entladespannungsbereich | 5 bis 20 V |
Ladestrombereich | 0,1 bis 50 A |
Strombereich des Ladeüberstromschutzes | 0,1 bis 50 A |
Entladestrombereich | 0,1 bis 1000 A |
Entlade-Überstromschutzstrombereich | 0,1 bis 1000 A |
Spannungsgenauigkeit | ±0,05 % des Skalenendwerts±0,05 % der FD |
Ladestromgenauigkeit | ±0,2 % des Skalenendwerts±0,5 % der FD |
Entladestromgenauigkeit | ±0,2 % des Skalenendwerts±0,2 % der FD |
Lade- und Entladezeit | 0~20S |
Überstromverzögerungszeit | 0~20S |
Genauigkeit des Entladungsüberstromtests | ±1A |
Genauigkeit des Ladeüberstromtests | ±1A |
Spannungsauflösung | 1 mV |
Aktuelle Auflösung | 1 mA |
Abtastung der Spannungs- und Stromerkennung | Vierdrahtanschluss |
Datensparmodus | Daten im CSV-Dateiformat speichern |
AC-Impedanz (ACR) | 1 bis 20.000 mOh |
DC-Impedanz (DCIR) | 1 bis 20.000 mOh(Entladestrom und -zeit anpassbar) |
Testzeit für Kurzschlussschutz | 1 ~ 5000 µs |
Prüfung des minimalen Kurzschlussinnenwiderstands zum Kurzschlussschutz | 15 mOh |
Kommunikationsmethode | RS232-Serieller Anschluss (Computer und Gerät) |
Ausschaltschutz | Automatische Trennung der elektrischen Verbindung zwischen Batterie und Gerät nach einem unerwarteten Stromausfall im Kommunikationseingang |
Not-Aus-Funktion | Durch Drücken der Not-Aus-Taste wird die elektrische Verbindung zwischen der Batterie und dem Gerät getrennt und die Lastversorgung des Geräts abgeschaltet. |
Kühlmethode | Zwangsluftkühlung |
Dimension(B*T*H) | 680*850*1710 mm |
Temperatur | -20℃~50℃ |
Luftfeuchtigkeit | 10–90 % relative Luftfeuchtigkeit |
Umfassende Testsystem-Testausrüstung für hochpräzise Leistungsbatterien
Batterie Umfassendes Testsystem Funktionen
Modularer Aufbau der gesamten Maschine, hohe Stabilität und Zuverlässigkeit, einfache Wartung und Aufrüstung;
Das umfassende Batterietestsystem verfügt über die Funktionen eines Verpolungsschutzes beim Laden und Entladen sowie einer Verpolungsaufforderung.
Der Hauptsteuerchip verwendet einen Hochleistungs-ARM und gewährleistet einen reibungslosen und stabilen Gerätebetrieb.
Durch die Verwendung eines 24-Bit-ADC weist das umfassende Batterietestsystem eine höhere Präzision bei Spannungs- und Stromtests auf als die Industrie.
Die Bedienoberfläche der oberen Computersoftware ist prägnant und klar, die Abfolge der Testschritte kann bearbeitet und die Testparameter angepasst werden.
Die Spannungs- und Stromabtastung erfolgt über ein Vierleitersystem, das eine hohe Spannungsabtastgenauigkeit und gute Langzeitstabilität aufweist.
Unterstützt eindimensionalen Code und zweidimensionalen Code, unterstützt Scan-Code-Start/Fußpedal-Start;
Testdaten können automatisch gespeichert werden, mit einer leistungsstarken Datenbank zur einfachen Rückverfolgbarkeit der Qualität.
Ausstellung
AOT Die Ausstellung für Lithiumbatterieausrüstung bietet Ausstellern und Besuchern eine umfassende Plattform für Präsentation, Austausch, Zusammenarbeit und Handel. Durch die Teilnahme an der Ausstellung können Unternehmen die Branchendynamik verstehen, Marktkanäle erweitern, ihr Markenimage verbessern und technologische Innovationen und die Modernisierung der Industrie fördern.
Zertifikat
Kooperationspartner
Häufig gestellte Fragen
F1: Wie kann die langfristige Stabilität der Spannungsgenauigkeit einer 4-Leiter-Messung gewährleistet werden?
A: Die Verwendung vergoldeter Sonden und abgeschirmter Kabel sowie die monatliche Kalibrierung der Standardspannungsquelle (im Lieferumfang des Geräts enthalten) stellen sicher, dass der Genauigkeitsfehler von ±0,05 % FS über mehr als 3 Jahre aufrechterhalten werden kann.
F2: Wie kontrolliert man die Wärmeableitung während einer 1000-A-Hochstromentladung?
A: Eingebautes Doppelturbinen-Luftkühlsystem (Geräusch <65 dB), kombiniert mit Echtzeit-Temperaturüberwachung. Wenn die Innentemperatur 50 °C überschreitet, erfolgt eine automatische Lastabschaltung, um Überhitzungsschäden am Gerät zu vermeiden.
F3: Unterstützt die Scan-Startfunktion benutzerdefinierte Barcode-Formate?
A: Das umfassende Batterietestsystem unterstützt GS1-128, Code 128 und andere gängige Industrie-Barcodes. Wenn Sie die exklusiven Codierungsregeln Ihres Unternehmens anpassen müssen, können wir eine SDK-Schnittstelle für die sekundäre Entwicklung bereitstellen.
F4: Wie kann eine Zeitgenauigkeit von 1 bis 5000 μs für den Kurzschlussschutztest erreicht werden?
A: Das umfassende Batterietestsystem basiert auf einer FPGA-Hochgeschwindigkeits-Abtastschaltung (1 MHz Frequenz), die Trigger-Antwortverzögerung beträgt <10 μs, wodurch die Aktionszeit des BMS-Schutzes genau erfasst werden kann.
F5: Muss ich das MES-System konfigurieren?
A: Das OPC UA-Protokoll ist standardmäßig enthalten und unterstützt Plug-and-Play mit Siemens, Rockwell und anderen gängigen MES-Systemen ohne zusätzliche Middleware.