Produkte

Ausgewählte Produkte

Kontaktiere uns

Innovationen bei Laborgeräten für die Batterieforschung

2025-03-26

Innovationen bei Laborgeräten für die Batterieforschung: Durchbrüche in der neuen Energietechnologie vorantreiben


In der heutigen, sich rasch entwickelnden Landschaft der neuen EnergietechnologienLaborbatterie-Forschungsausrüstung entwickelt sich zu einer zentralen treibenden Kraft für den Fortschritt in der Batterieforschung. Von der Materialentwicklung bis hin zu Leistungstests beschleunigen diese hochpräzisen Instrumente nicht nur die Entwicklung neuartiger Batterien, sondern liefern auch zuverlässige Daten für industrielle Anwendungen.


Sealing Machine


Technologischer Durchbruch: Maschinelles Lernen stärkt die Batterieforschung und -entwicklung
Maschinelles Lernen wurde in jüngster Zeit umfassend in die Batterieforschung integriert und zeigt insbesondere bei der Optimierung von Lithium-Ionen-Batterien revolutionäres Potenzial. 

Neuesten Studien zufolge können Wissenschaftler durch die Kombination von Hochdurchsatz-Computing und maschinellem Lernen Elektrodenmaterialien schnell prüfen und ihre elektrochemischen Eigenschaften vorhersagen, wodurch herkömmliche Versuchszyklen um über 50 % verkürzt werden. 

So verwendete beispielsweise ein Team der Harvard University algorithmisch entwickelte Festkörper-Lithium-Metall-Batterien und erreichte damit im Labor eine Zyklenlebensdauer von über 10.000 Zyklen, womit es herkömmliche Flüssigbatterien bei weitem übertraf.



Geräteinnovation: Multifunktionale Testsysteme führen den Trend an
Moderne Batterielabore sind mit umfassenden Testsystemen ausgestattet, die mehrere Funktionen integrieren, darunter Lade-/Entlade-, Kapazitäts-, Zykluslebensdauer-, Temperaturverhaltens- und Sicherheitstests. 

Nehmen wir als Beispiel ein bestimmtes Modell eines Batterie-Lade-/Entladetestsystems: Es unterstützt verschiedene Testmodi wie Konstantstrom, Konstantspannung und Impuls und simuliert extreme Umgebungen von -40 °C bis 120 °C mit einer Genauigkeit von 0,1 %. 

Das integrierte BMS-Testmodul (Batteriemanagementsystem) kann den Spannungsausgleich über mehrere Batteriezellen hinweg gleichzeitig überwachen und so wichtige Daten für die Entwicklung von Batteriepaketen für Elektrofahrzeuge liefern.



Dichtungstechnik: Präzisionsabdichtung sorgt für Experimentiersicherheit
Batterieversiegelungsmaschinen, als unverzichtbare Ausrüstung in Laboren, haben ebenfalls bemerkenswerte technologische Fortschritte gemacht. Geräte der neuen Generation sind modular aufgebaut, unterstützen Dichtungsdurchmesser von 2 bis 50 mm und können auch nicht standardmäßige Proben wie Knopfzellen und Mikrosensoren aufnehmen. Eine bestimmte Marke vonVersiegelungsmaschineerreicht durch PID-Algorithmen eine Temperaturregelungspräzision von ±0,5 °C und verhindert so thermische Schäden an empfindlichen Materialien wie Separatoren, während gleichzeitig eine Überwachung des Vakuumniveaus integriert ist, um die experimentelle Umgebungsstabilität sicherzustellen.


Equipment


Wissenschaftlicher Wert: End-to-End-Support vom Labor bis zur Industrie

Diese Instrumente dienen nicht nur der Grundlagenforschung, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der industriellen Transformation. Ein Unternehmen für erneuerbare Energien nutzte hochpräzise Batterietester, um die Ausbeute von Batterien von 85 % auf 98 % zu steigern und so jährliche Kosten in zweistelliger Millionenhöhe einzusparen. In der Forschung und Entwicklung von Festkörperbatterien halfen gekoppelte Multiparameter-Testsysteme den Teams, die Herausforderungen der Grenzflächenimpedanz zu überwinden. Dadurch erreichten Laborproben eine Energiedichte von 400 Wh/kg und näherten sich damit der Schwelle zur Kommerzialisierung.

 


Holen Sie sich den aktuellen Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)