Beschreibung :
AOT-HLC-42L Vakuum-Trockenofen
Der Vakuum-Trockenofen verfügt über ein Wärmestrahlungswandsystem, das optimale Gleichmäßigkeit bietet und den Kammerraum für Trocknungs-, Aushärtungs-, Vakuumeinbettungs- und Beschichtungsanwendungen spart
Merkmale des Vakuum-Trockenofens
1. Durch Niedertemperaturtrocknen unter Vakuum wird der Siedepunkt gesenkt, wodurch wärmeempfindliche Materialien (z. B. Arzneimittel, Polymere) konserviert werden.
2. Effiziente Feuchtigkeitsentfernung durch verbesserte Verdampfung in Niederdruckumgebungen, ideal für hygroskopische Proben.
3. Gleichmäßiges Erhitzen mit präziser Temperaturregelung (oft ±1 °C) und zirkulierender Luftstrom sorgt für konsistente Ergebnisse.
Ausstellung
Zertifikat
Über uns
1. Was ist ein Batterie-Vakuum-Trockenofen?
Der Batterieofen, auch bekannt als Batterie-Vakuumofen oder Vakuumtrockenofen, ist ein unverzichtbares Gerät im Batterieherstellungsprozess. Er wird hauptsächlich zum Trocknen, Backen und anderen Prozessschritten eingesetzt, um Wasser aus dem Material zu entfernen und so die Qualität und Leistung der Batterie zu verbessern. Der Batterieofen nutzt eine Vakuumumgebung, um den Siedepunkt von Wasser zu senken, die Wasservergasung zu beschleunigen und Wasserdampf durch Absaugen zu extrahieren. Anschließend wird er mit Stickstoff befüllt, um eine trockene Umgebung zu gewährleisten. Dieses Gerät ist besonders wichtig bei der Herstellung von Lithiumbatterien, da Feuchtigkeit einen erheblichen Einfluss auf deren Leistung hat, einschließlich Spannung, Innenwiderstand, Selbstentladung und anderen Indikatoren.
2. Die Rolle des Batterie-Vakuum-Trockenofens
Der Batterieofen spielt eine wichtige Rolle im Batterieherstellungsprozess. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Trockenheit der Batterie sicherzustellen, indem er die Batterie und ihre Komponenten bei hohen Temperaturen backt, um innere Feuchtigkeit und Schadstoffe zu entfernen. Diese Behandlung trägt dazu bei, die Leistung, Stabilität und Lebensdauer der Batterie zu verbessern.
3. Der Betriebsablauf des Batterieofens
Der Betrieb des Batterieofens umfasst im Wesentlichen die folgenden Schritte: Zuerst wird die Batterie in den Ofen gelegt und die Ofentür geschlossen. Anschließend wird die Vakuumpumpe gestartet, um die Luft im Ofen abzusaugen und ein Vakuum zu erzeugen. Anschließend wird der Ofen durch das Heizsystem aufgeheizt, sodass Wasser, Verunreinigungen und Gase in der Batterie verflüchtigt und abgeleitet werden können. Schließlich werden Temperatur und Vakuumgrad im Ofen für eine bestimmte Zeit und bei einer bestimmten Temperatur gehalten, um sicherzustellen, dass das Material in der Batterie ausreichend wärmebehandelt und ausgehärtet wird. Dieser Prozess soll die Leistung und Sicherheit der Batterie verbessern und ihre Lebensdauer verlängern.